zink-Kohle
Kohlezink-Batterien stellen eine der grundlegendsten und am weitesten verbreiteten Stromquellen in der Verbraucherproduktindustrie dar. Diese Batterien bestehen aus einer Zink-Anode, einer Manganoxid-Kathode und einem Kohlestab als Leiter, die alle in einer Elektrolytpaste eingebettet sind. Die chemische Reaktion zwischen diesen Bestandteilen erzeugt elektrische Energie durch einen kontrollierten Oxidationsprozess. Kohlezink-Batterien sind insbesondere wegen ihrer Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit in Geräten mit geringem Stromverbrauch bekannt. Sie funktionieren über einen einfachen, aber effektiven Mechanismus, bei dem Zink als Brennstoff dient und sich allmählich oxidiert, um Elektronen zu erzeugen, die durch den Stromkreis fließen. Der Kohlestab fungiert als Leiter und hilft gleichzeitig, die Polarisation innerhalb der Zelle zu reduzieren. Diese Batterien liefern typischerweise 1,5 Volt Leistung und sind in verschiedenen Standardgrößen erhältlich, von AAA bis D-Zellen. Sie weisen eine beeindruckende Haltbarkeit unter geeigneten Lagerbedingungen auf und zeigen über einen breiten Temperaturbereich hinweg eine gleichmäßige Leistung. In kommerziellen Anwendungen kommen Kohlezink-Batterien umfassend in Geräten wie Fernbedienungen, Wanduhren, tragbaren Radios und einfachen elektronischen Spielzeugen zum Einsatz. Ihre einfache Konstruktion macht sie gegenüber einigen alternativen Batterietypen aus Umweltsicht vorteilhafter, da sie weniger giftige Materialien enthalten.