lithium-SOCl2-Batterie
Die Lithium-Thionylchlorid-Batterie (Li-SOCl2) repräsentiert eine hochentwickelte Primärtechnologie, die Lithiummetall als Anode mit Thionylchlorid als Kathodenmaterial kombiniert. Diese fortschrittliche Konfiguration bietet außergewöhnliche Leistungsmerkmale, wodurch sie für zahlreiche industrielle und kommerzielle Anwendungen ideal geeignet ist. Diese Batterien sind so konzipiert, dass sie eine stabile Nennspannung von 3,6 V liefern und verfügen über bemerkenswerte Energiedichtewerte, die oft 1200 Wh/L übertreffen. Ein kennzeichnendes Merkmal von Li-SOCl2-Batterien ist ihre äußerst geringe Selbstentladungsrate, typischerweise weniger als 1 % jährlich unter normalen Bedingungen, wodurch sie über lange Zeiträume hinweg, oft 10–20 Jahre, betriebsbereit bleiben. Die Batteriekonstruktion beinhaltet spezielle Sicherheitsmechanismen, darunter eingebaute Strombegrenzer und eine hermetische Versiegelung, die einen sicheren Betrieb unter unterschiedlichen Umweltbedingungen gewährleisten. Diese Batterien überzeugen in extremen Temperaturumgebungen, wobei sie von -55 °C bis +85 °C funktionsfähig bleiben, wodurch sie besonders wertvoll für Außen- und Industrieanwendungen sind. Die Vielseitigkeit der Technologie erlaubt verschiedene Bauformen und Kapazitätsvarianten, von kleinen zylindrischen Zellen bis hin zu größeren Spezialausführungen, um unterschiedlichste Energieanforderungen abzudecken, beispielsweise in Anwendungen wie Versorgungszählern, industriellen Sensoren, Ortungsgeräten und Militärausrüstungen.